Langsam verliere ich den Überblick, ich wollte gerade in den diversen Kanälen der sozialen Netzwerke mein Rezept für Königsberger Klopse verlinken und stellte erschrocken fest das ich Euch das Rezept schon lange schuldig bin.
Mensch so sagt doch was :)
Also nun denn, ich mach es mal recht einfach und schildere Euch einfach den Schnelldurchlauf. Ihr dürft mich auch gerne bei Unklarheiten fragen.
Zutaten für 4Personen:
- 1kg Hackfleisch (Schwein, Gemischt, oder Kalb – wie ihr mögt)
- 1 Zwiebel
- 1 Brötchen vom Vortag
- 1/2 Bund Petersilie
- 2 Gläser Kapern
- Gewürze (Salz, Pfeffer, Zucker, Kümmel, Paprika … )
- 1 EL Senf
- Lorbeer, Piment, Wacholder (für die Kochbrühe)
- 4 Sardellenfilets
- etwas Milch
- Saft einer halben Zitrone
Zubereitung:
Das Brötchen in feine kleine Würfel schneiden und in etwas Milch einweichen. Das Hack würzen, Salz, Pfeffer auf jeden Fall, gerne noch Paprika, Kümmel und wenn ihr es ganz original haben möchtet, hackt ihr noch Sardellenfilets mit rein. (Die Sardellen auf Küchenkrepp ordentlich ausdrücken.) Nun die Brötchen ausdrücken und zusammen mit etwas Senf unter die Masse arbeiten. Einen Topf mit Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen. Lorbeer, Piment und Wacholder ins Wasser geben und nur kurz aufkochen. Wenn das Wasser kocht den Herd etwas runterdrehen. Jetzt formt ihr kleine runde Klopse, etwa Golfballgröße und lasst sie ca. 20 Minuten ziehen. Achtung: Das Wasser darf nicht mehr kochen.
Tipp: 1 Glas Kapern abgießen, kleinhacken und in mit in die Hackmasse mischen. Die Brühe etwas salzen, dann laugen die Klopse nicht so aus.
Die Klopse aus der Brühe heben und warm stellen, die Kochbrühe durch ein Sieb seihen und zur Seite stellen. Etwas Butter, oder wie Johann Lafer etwas mehr, in einem ausreichend großen Topf zerlassen und mit Mehl eine klassische Mehlschwitze herstellen. Die Brühe angießen und das ganze etwas kochen lassen damit der Mehlgeschmack entschwindet. Während dessen die Kapern und die Klopse dazugeben und die Soße abschmecken. Mit dem Zitronensaft bringt ihr eine leichte frische Note in die Soße.
Tipp: Man kann die Soße auch mit Eigelb legieren. Dazu etwas Sahne oder Kochbrühe mit Eigelb verquirlen. Dann vorsichtig unter die Soße rühren. Diese darf nicht mehr kochen und sollte nicht zu heiß sein, sonst flockt das Eigelb und man produziert Rührei.
Kurz ziehen lassen und dann mit Kartoffeln anrichten.
Noch besser schmeckt das wenn ihr die Klopse in einer feinen Rinderbrühe oder einem Kalbsfond kocht. Auch in der Soße machen sich fein gehackte Sardellen gut.
Übrigens: Bei meiner Teilnahme in der ZDF Küchenschlacht habe ich am Montag als Leibspeise Königsberger Klopse gekocht und bin damit auch direkt weitergekommen.
Guten Appetit
2 Gedanken zu “Rezept: Königsberger Klopse”